❂ Erwerb von Grundlagenwissen im Bereich
Ethnomedizin.
❂ Einblicke in internationale,
ethnomedizinisch relevante Diskussionsbereiche.
❂ Expertinnen und Experten stellen
Möglichkeiten und Grenzen therapeutischer Anwendungen dar,
berichten über ihre persönlichen Begegnungen mit
traditionellen Heilerinnen und Heiler und vermitteln
theoretische Einblicke in weitere relevante Bereiche wie
z.B. Kultur- und Naturphilosophie, Transkulturelle
Psychologie, Schamanismus, Ethnomusiktherapie oder
Ethnobotanik.
❂
Aufbau eines Netzwerks zum
wissenschaftlichen Austausch und zur Förderung der
interdisziplinären Zusammenarbeit.
Schwerpunkte
Die folgenden
Schwerpunkte ermöglichen Ihnen neue Blickwinkel auf das
Thema Gesundheit und Heilung und eröffnen somit neue
Perspektiven für alternative Ansätze.
1. Ethnomedizinische
Grundlagen
Ethnologinnen und Ethnologen mit Feldforschungserfahrung
bieten einen Überblick über verschiedene Konzepte des
Menschseins. Je nach Kosmologie, Menschen- und Weltbild
variieren die kulturspezifischen Deutungen von Wohlbefinden
(Gesundheit) und Missbefinden (Krankheit). Erst das
Verstehen dieser fremdkulturellen Betrachtungsweisen
verändert die Wahrnehmung und schärft den Blick für die
Besonderheiten traditioneller Heilverfahren und die
jeweiligen Charakteristika von Heilerpersönlichkeiten.
2. Systeme der
Heilung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen im Detail
auf Konzepte und Definitionen von Gesundheit, Krankheit und
Heilung in bestimmten indigenen Traditionen ein. Sie
berichten vom aktuellen Dialog zwischen Vertretern der
Schulmedizin und traditionellen Heilern und schlagen eine
Brücke zwischen den Kulturen bzw. dem westlichen und
anderen Medizinsystem. Von ihnen angeleitet werden
Möglichkeiten und Grenzen einer Integration alternativer
Ansätze herausgearbeitet und diskutiert.
3.
Heiler-Werkstatt
Spezialistinnen und Spezialisten verschiedener europäischer
und außereuropäischer Heiltraditionen gewähren den
Teilnehmenden Einblicke in ihr Wissen, ihren jeweiligen
kulturellen und gesellschaftlichen Hintergrund sowie in
ihre Diagnoseverfahren und Ritualtechniken. Der
Erfahrungsaustausch über verschiedene Konzepte von Diagnose
und Heilung fördert die interkulturelle Verständigung. Wer
bereit ist, "Unerwartetes zu erwarten" und offen ist für
Antworten, wo sie weder gesucht noch erwartet werden, macht
eine fruchtbare Interaktion und verständnisvolle Begegnung
möglich.
Schicken Sie uns eine
kurze Nachricht. Wir
nehmen Sie gerne in unserem Verteiler auf.
Ausführliche
Informationen finden Sie auch in unserem
Flyer.